Weshalb sich ein Krankenkassenvergleich lohnt?
Gleiche Leistungen, grosse Prämienunterschiede
Die Leistungen in der Grundversicherung sind gesetzlich verankert und bei allen Krankenversicherungen gleich. Somit kannst du ohne Nachteil zu einer Krankenkasse wechseln, Unterschiede gibt es alleinig bei der Höhe Prämie und beim «Service». Die Höhe der Prämie hängt von Ihrem Alter, Wohnort, Franchise und gewähltem Modell ab.
Wahlfreiheit und Aufnahmepflicht
In der Schweiz kannst du deine Krankenversicherung bei den rund 60 Krankenkassen frei wählen, unabhängig von deinem Gesundheitszustand oder Alter, besteht für die Krankenversicherungen eine Aufnahmepflicht. Dies Bedeutet die Krankenversicherungen dürfen eine Aufnahme in die Grundversicherung nicht ablehnen.
So senke ich meine Prämien
In der Grundversicherung birgt sich ein nicht zu übersehbares Sparpotenzial. Oft zahlen Versicherte zu hohe Prämien ohne dies zu bemerken. Bei uns findest du heraus, wie du deine Krankenversicherung ganz einfach optimierst.
Wähle ein alternatives Versicherungsmodell in der Grundversicherung
Hausarzt-Modell
Das Hausarzt-Modell eignet sich für Personen, die den Hausarzt vor jeder ärztlichen Behandlung besuchen. Mit diesem Modell kannst du bis zu 20% Ihrer Prämien sparen. Prüfe bei deiner Krankenkasse, ob dein Hausarzt registriert ist um von den attraktiven Prämienrabatten zu profitieren.
Telmed
Das Telmed-Modell eignet sich für Personen die es gerne einfach haben. Hierbei verpflichtet man sich vor jedem Arztbesuch eine vorgegebene Hotline anzurufen, die als medizinische Beratungsstelle dient und die Behandlungsform besprochen wird.
HMO
Genau wie beim Hausarzt-Modell verpflichtest du dich das HMO-Center vor dem Arztbesuch zu kontaktieren. Bei diesem Modell liegt das Sparpotenzial bis 25%. Die HMO-Centren sind nur beschränkt verfügbar, kontaktiere deine Krankenkasse um ein HMO-Center in deiner Nähe zu finden.
Weitere Modelle
Viele Krankenkassen bieten noch weitere Versicherungsmodelle in der Grundversicherung, wie z.B. das Apotheken- Modell. Erkundige dich bei deiner Krankenkasse welche Modelle angeboten werden.
Die attraktiven Prämienrabatte sind an gewisse Einschränkungen verknüpft die jeder Versicherte einhalten muss. Die genauen Bestimmungen und Regelungen findest du in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen deiner Krankenkasse.
Schliesse deine Unfallversicherung aus
Sofern du mehr als 8 Stunden beim gleichen Arbeitgeber pro Woche angestellt bist, kannst du die Unfallversicherung bei deiner Krankenkasse ausschliessen. Daraus ergibt sich eine Prämienersparnis zwischen 5% – 8%.
Wähle eine höhere Franchise
Welche Franchise zu dir passt, hängt davon ab wie hoch deine Krankheitskosten pro Jahr sind. Wenn du oft in ärztlicher Behandlung stehst, solltest du dich für eine tiefe Franchise entscheiden. Wenn du eher selten in ärztlicher Behandlung stehst, dann ist eine hohe Franchise die bessere Wahl.
Du kannst die Franchise von CHF 300.- bis CHF 2’500.- wählen.
Zusatzversicherungen
Es gibt eine Vielzahl von Zusatzversicherungen welche von den Krankenkassen angeboten werden, um die Grundversicherung optimal zu ergänzen. Die Leistungen sind im Gegensatz zur Grundversicherung von Krankenkasse zu Krankenkasse verschieden.
Die wichtigsten Zusatzversicherungen im Überblick:
Ambulant
Die ambulanten Zusatzversicherungen decken Leistungen bei:
Medikamente
Auslandschutz
Transport- und Rettungskosten
Zahnspangen
usw.
Spital
Mit der Spitalzusatzversicherung sichern Sie sich mehr Komfort und die Durchführung der Behandlungen bis zum Chefarzt.
Spitalabteilungen in der Schweiz:
Allgemeine
Halbprivat
Privat
Komplementärmedizin
In der Grundversicherung wird nur eine beschränkte Anzahl an Therapieformen übernommen, die ärztlich verordnet sein müssen und von einem Arzt mit entsprechendem Diplom durchgeführt werden. Die Zusatzversicherungen vergüten weit über 100 verschiedene Therapieformen von anerkannten Therapeuten und dies auch ohne ärztliche Verordnung.
Kapitalversicherungen
Die Kapitalversicherungen bieten finanzielle Absicherung bei Invalidität oder Tod nach einer Krankheit oder einem Unfall. Für Kinder und für Haushaltsführende ist diese Zusatzversicherung empfehlenswert, da sie gegenüber den Sozialversicherungen benachteiligt sind.